Bachelor-Studiengang in Deutsch (grenzüberschreitender E-Commerce)
(Hauptfach-Code: 050203)
(Englischer Name: German)
I. Ausbildungsziele
Dieses Programm fördert fremdsprachige Talente, die in ihrer moralischen, intellektuellen, sportlichen, ästhetischen und beruflichen Bildung gut ausgebildet sind, über solide Grundkenntnisse in der deutschen Sprache und ein relativ breite Kenntnisse in Wissenschaft und Kultur verfügen, die Fähigkeit besitzen, die deutsche Sprache zu verwenden, und die Fähigkeiten besitzen, grenzüberschreitenden elektronischen Handel zu betreiben, und die in der Lage sind, Übersetzungs-, Lehr- und Managementtätigkeiten in den Bereichen Wirtschaft und Handel, Tourismus, Kultur, auswärtige Angelegenheiten, Presse und Publikation, Bildung und anderen Abteilungen auszuüben oder grenzüberschreitende, auf den elektronischen Handel bezogene Managementtätigkeiten in großen, mit ausländischen Mitteln finanzierten Unternehmen, Joint Ventures, Banken und anderen Finanzinstitutionen, Unternehmen des elektronischen Handels, Unternehmen der Netzwerktechnologie und anderen Unternehmen und Institutionen auszuüben.
II. Aubildungsanforderungen
1. Ideologischer Aspekt: Die Studenten müssen die richtige Weltanschauung, Lebensauffassung und Wertvorstellungen haben und über eine gute ideologische und politische Qualität verfügen; sie müssen eine gute Berufsethik, ein hohes Maß an sozialer Verantwortung und soziale Anpassungsfähigkeit besitzen; sie müssen Weitblick, Entdeckergeist und Innovationsgeist besitzen.
2. Berufliche Fähigkeiten: Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen bzw. Kenntnisse der Sprache und der Gesellschaft und Kultur der deutschsprachigen Länder sowie die operativen Fähigkeiten des grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehrs. Die Studierenden werden in den Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben und Übersetzen der deutschen Sprache sowie in den operativen Fertigkeiten grenzüberschreitender E-Business-Projekte ausgebildet und sind in der Lage, in den Bereichen Übersetzung, Wirtschaft und Handel, Lehre und Management sowie im Management des grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehrs tätig zu werden.
Die Absolventen sollten Kenntnisse und Kompetenzen in den folgenden Bereichen erwerben:
Kenntnis der relevanten Richtlinien, Politiken und Vorschriften Chinas;
Grundkenntnisse in Linguistik, Literatur und relevanten Geisteswissenschaften sowie Wissenschaft und Technik;
eine solide Grundlage in der deutschen Sprache und eine relativ gute Beherrschung der deutschen Sprache in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben und Übersetzen;
Verständnis der nationalen Zusammenhänge sowie der Gesellschaft und Kultur der
deutschsprachigen Länder;
Fähigkeit zur Bedienung eines Computerbüros und einer Plattform für den grenzüberschreitenden elektronischen Handel sowie Grundkenntnisse der deutschen Sprache in Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben;
Kenntnisse der für die Arbeit in den Bereichen Marketingplanung, Plattformbetrieb und Logistikmanagement erforderlichen Fachkenntnisse;
Ausgeprägtes kreatives Denken und Planungsfähigkeiten sowie gute Kenntnisse im Bereich Internetmarketing;
Beherrschung der Methoden des mobilen Internet-Marketings und der Durchführung von grenzüberschreitenden E-Commerce-Projekten;
Kenntnis der Merkmale moderner grenzüberschreitender E-Commerce-Plattformen und kontinuierliche Aktualisierung der Kenntnisse im Zuge der Weiterentwicklung der Plattformen;
Teamgeist und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten.
3. Körperliche Ertüchtigung: Die Studierenden verfügen über bestimmte Grundkenntnisse in den Bereichen Leibeserziehung und Militär, entwickeln gute Bewegungs- und Hygienegewohnheiten, erfüllen die nationalen Standards für die Leibeserziehung und militärische Ausbildung von Hochschulstudenten und verfügen über einen gesunden Geist und einen gesunden Körper.
4. Arbeitserziehung: Die Studenten entwickeln eine korrekte Sichtweise der Arbeit, haben eine gute Arbeitseinstellung und Gewohnheiten und verfügen über bestimmte Arbeitsfähigkeiten; sie kultivieren den Geist der harten Arbeit, stärken ihre Zuneigung zu den arbeitenden Menschen, dienen dem Land und tragen zur Gesellschaft bei.
5. Ästhetische Erziehung: Die Studenten entwickeln eine korrekte und fortschrittliche ästhetische Einstellung, verfügen über ein gewisses Maß an künstlerischer Kultivierung und ästhetischem Interesse und haben die Fähigkeit, Schönheit zu empfinden, zu erkennen, zu schätzen und zu schaffen.
III. Matrix zur Umsetzung von Ausbildungsstandards
Standards für den Anbau |
Wege zur Implementierung |
Allgemeine Qualität |
Politische, juristische, geistes- und sozialwissenschaftliche Kenntnisse, intellektuelle und moralische Qualitäten |
Moralische Erziehung und Rechtsstaatlichkeit, Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte, Grundlagen des Marxismus, Eine Einführung in das Mao Zedong-Denken und das theoretische System des Sozialismus chinesischer Prägung, Vier Geschichtskurse, Situation und Politik, Militärische Theorie und Praxis, Lehre und außerschulische Praxis der allgemeinen Wahlfächer |
Körperliche und geistige Qualitäten |
Körpererziehung an der Universität, Erziehung zur geistigen Gesundheit, Sicherheitserziehung, Arbeit und Leben, Kurse zur ästhetischen Erziehung, militärische Ausbildung, Erziehung zur geistigen Gesundheit, Sicherheitserziehung, kulturelle und sportliche Aktivitäten, akademische Aktivitäten, praktische Aktivitäten usw. |
Kreative Qualitäten, Innovationsgeist und Teamarbeit |
Grundlagen der Innovation und des Unternehmertums, Berufsplanung und Beschäftigungsberatung, Zweiter Unterricht und Praxisunterricht in Innovation und Unternehmertum |
Fachliche Kompetenz |
Philologie
|
Deutsches Intensivlesen, Einblick Deutsch für das Hauptstudium, Deutsches Grundhören, Deutsch Audiovisuelles Sprechen, Deutsches Sprechen, Deutsch Allgemeines Lesen, Deutsches Schreiben für das Grundstudium, Grammatik, Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft |
Übersetzung |
Deutsches Übersetzen, Chinesische und deutsche Übersetzungspraxis |
Interkulturelle Kommunikation |
Deutsch für Wirtschaft und Handel, Schreiben und Übersetzen deutscher Geschäftsbriefe, Überblick über die Wirtschaft zwischen China und Deutschland, Deutsch für Tourismus, Interkulturelle Kommunikation |
Wissensstruktur |
Grenzüberschreitender E-Commerce-Betrieb |
Grundanwendungen des grenzüberschreitenden E-Commerce, Marketing und Werbung für den grenzüberschreitenden E-Commerce, Visuelles Design des grenzüberschreitenden E-Commerce, selbstständiger grenzüberschreitender E-Commerce B2C, grenzüberschreitende E-Commerce-Logistik, Grundlagen des E-Commerce-Betriebs, Grundlagen des Betriebs neuer Medien |
IV. Hauptfächer
Fremdsprachen und Literatur
V. Hauptkurse
Deutsches Intensivlesen, Einblick Deutsch für das Hauptstudium Lesen, Deutsches Grundhören, Deutsch Allgemeines Lesen, Deutsches Schreiben, Deutsch Audiovisuelles Sprechen, Deutsches Sprechen, Deutsche Übersetzung, Deutsch für Wirtschaft und Handel, Grundanwendungen des grenzüberschreitenden E-Commerce, Marketing und Werbung für den grenzüberschreitenden E-Commerce, Visuelles Design des grenzüberschreitenden E-Commerce, selbstständiger grenzüberschreitender E-Commerce B2C, grenzüberschreitende E-Commerce-Logistik, Unternehmensmanagement für den grenzüberschreitenden E-Commerce.
VI. Hauptsächliche Praktische Unterrichtseinheiten
Grundlegende Praxis: Praxis in ideologischen und politiktheoretischen Kursen, Arbeits- und Bildungspraxis, militärisches Training.
Berufspraxis: Berufspraxis in Richtung grenzüberschreitender E-Commerce.
Umfassende Praxis: die zweite Klasse und kreative Praxis, Abschlussarbeit, Abschlusspraktikum.
VII. Hochschulsystem
Die akademische Regelstudienzeit beträgt vier Jahre, die Studiendauer beträgt 4 bis 6 Jahre.
VIII. Verliehene Abschlüsse
Bachelor of Arts.
IX. Das Kurssystem und der Anteil der Unterrichtsstunden und Leistungspunkte
1. Die Gesamtzahl der Kursstunden beträgt 2546 Unterrichtsstunden (144,5 Leistungspunkte), davon: 2050 Unterrichtsstunden (114 Leistungspunkte) Pflichtfächer, was 78,9% ausmacht; 496 Unterrichtsstunden (30,5 Leistungspunkte) Nebenfächer, was einem Anteil von 21,1% entspricht. 2216 Unterrichtsstunden (123 Leistungspunkte) für theoretische Lehrveranstaltungen und 330 Unterrichtsstunden (21,5 Leistungspunkte) für praktische Lehrveranstaltungen.
2. Gesamtpunkte des konzentrierten praktischen Unterrichts: 38,5 Leistungspunkte, von denen das zweite Klassenzimmer und die innovative Praxis nicht weniger als 2 Leistungspunkte ausmachen.
3. Die Gesamtzahl der Leistungspunkte beträgt 183 Leistungspunkte, von denen 60 Leistungspunkte für den praktischen Unterricht sind, was 32,8% entspricht.
X. Abschlussstandards und -anforderungen
1. Das Ziel der "fünf Erziehungen", der moralischen, intellektuellen, physischen, ästhetischen und beruflichen Erziehungen, ist zu erreichen;
2. Die im Ausbildungsprogramm festgelegten Leistungspunkte sind zu erfüllen.
XII. Der Stundenplan für die berufspraktische Ausbildung ist in der beigefügten Tabelle aufgeführt
XIII. Tabelle für die Zuteilung von Unterrichtsstunden in jedem Semester des Hauptfachs
 Semester
Unterrichtsstunden Kategorien |
eins |
zwei |
drei |
vier |
fünf |
sechs |
sieben |
acht |
Summe |
Lehrveranstal-tung |
Pflichtfach |
398 |
368 |
408 |
440 |
96 |
96 |
64 |
0 |
1870 |
Nebenfach |
0 |
48 |
32 |
32 |
64 |
32 |
32 |
0 |
240 |
andere Kurse |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
436 |
Anzahl der Wochen der praktischen Ausbildung |
2 |
2 |
2 |
5 |
2 |
4 |
5,5 |
16 |
38.5 |
Erläuterung: Die Lehrveranstaltung werden mit Unterrichtsstunden und die Praktika mit Wochen gefüllt. Zu den anderen Kursen gehören berufliche Wahlfächer, öffentliche Wahlfächer und Pflichtkurse zur Qualitätsentwicklung.
XIV. Struktur der fachlichen Leistungsstunden und der Tabelle der Leistungspunkte
Art des Kurses |
Kategorie des Kurses |
Anzahl der Unterrichtsstunden |
Leistungspunkte (basierend auf tatsächlichen Leistungspunkte) |
Prozentsatz(%) |
Pflichtfach |
Öffentliche Pflichtfächer |
590 |
30,5 |
78,9% |
fachliche grundlegende Pflichtfächer |
704 |
39 |
professionelle grundlegende Pflichtfächer |
384 |
22,5 |
fachliche Pflichtfächer |
192 |
12 |
Pflichtfächer zur Qualitätsentwicklung |
180 |
10 |
Nebenfach |
Spezialisierte Wahlfächer |
240 |
14,5 |
21,1% |
Wahlpflichtfächer |
128 |
8 |
Öffentliche Wahlfächer |
128 |
8 |
Zwischensumme |
2546 |
144,5 |
|
Intensive praktische Unterrichtsmodule |
38.5 |
Gesamt |
183 |
Mindestanzahl der für den Abschluss erforderlichen Leistungspunkte |
|
Anmerkung: Der Prozentsatz ist der Anteil an der Gesamtzahl der Unterrichtsstunden für die Kategorie.